Verschwörungstheorien : Teorie del complotto : Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs / C. Flinz. - In: MUTTERSPRACHE. - ISSN 0027-514X. - 132:4(2022), pp. 331-347. [10.53371/60414]

Verschwörungstheorien : Teorie del complotto : Eine deutsch-italienische Vergleichsstudie zum Corona-Impfverschwörungsdiskurs

C. Flinz
2022

Gegenstand dieses Aufsatzes ist eine interlinguale Analyse eines deutsch-italienischen ad hoc erstellten Vergleichskorpus von Texten zum Corona-Diskurs aus den Sozialen Medien mit Fokus auf das Thema der Impfungen, das vielfältig in allen Medien und besonders im Netz diskutiert wird. Verschwörungstheorien, wie es oft bei der Aushandlung komplexer Sachverhalte der Fall ist, werden auch zu diesem Thema stark verbreitet. Trotz möglicher Unterschiede haben sie gemeinsam, dass ihre Urheber sich von der Elite und dem Mainstream abgrenzen und dass sie von der Tatsache ausgehen, dass die Wahrheit verheimlicht wird. Ziel dieser Untersuchung ist es, die eingesetzten sprachlichen Mittel, die an der sozialen Konstruktion von Verschwörungstheorien beteiligt sind, aus diskurslinguistischer Sicht zu analysieren und sie vergleichend darzustellen. Nach einer theoretischen Einführung zum Thema Verschwörungstheorien und Diskursanalyse (Abschnitt 2) werden der methodische Zugriff und die Untersuchungskorpora vorgestellt (Abschnitt 3). Es folgen die Darstellung und die Diskussion der Analyseergebnisse (Abschnitt 4).
Verschwörungstheorie, linguistische Diskursanalyse, interlinguale Analyse, Soziale Medien, Korpusanalyse
Settore L-LIN/14 - Lingua e Traduzione - Lingua Tedesca
2022
Article (author)
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Flinz_Muttersprache_2022-4_B4_Flinz.pdf

accesso riservato

Tipologia: Publisher's version/PDF
Dimensione 794.71 kB
Formato Adobe PDF
794.71 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia
Pubblicazioni consigliate

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/2434/948789
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact