Die agonalen Zentren des Atomausstiegs in Deutschland – Eine diskurslinguistische Analyse deutscher Tageszeitungen nach dem 15. April 2023 / A. Spedale. ((Intervento presentato al convegno Streit als Chance? Kommunikative Praktiken des Streitens als Vehikel sozialer Aushandlung tenutosi a Bremen ; Wien nel 2024.
Die agonalen Zentren des Atomausstiegs in Deutschland – Eine diskurslinguistische Analyse deutscher Tageszeitungen nach dem 15. April 2023
A. Spedale
2024
Abstract
Der Atomausstieg in Deutschland am 15. April 2023 kann als ein bedeutendes Ereignis im Rahmen des Umweltdiskurses betrachtet werden, das die Aufmerksamkeit verschiedener sozialer Akteure sowie der breiten Öffentlichkeit auf sich zog. Die vorliegende Studie präsentiert erste Ergebnisse meines Dissertationsprojekts „Eine korpusgestützte Diskursanalyse zum Atomausstieg in Deutschland“ und beabsichtigt, das Konzept der „agonalen Zentren“ (Felder 2015) in die Analyse des Diskurses zu integrieren. Es wird so angestrebt, die vielfältigen Perspektiven und Standpunkte innerhalb des Diskurses zu identifizieren und zu verstehen. Dabei sollen die sprachlichen Strategien zur Artikulation und Verhandlung divergierender Diskurspositionen analysiert werden. Die Arbeit vereint Methoden der Diskurs- und Korpuslinguistik (Spitzmüller & Warnke 2011; Lemnitzer & Zinsmeister 2015). Das eigens erstellte Korpus enthält Artikel von Tageszeitungen, die unterschiedlich im politischen Spektrum verortet werden können und im Zeitraum vom 15.04.2023 bis zum 15.04.2024 erschienen sind. Diese werden mithilfe der Datenbank Factiva (Dow Jones 2024) erhoben und mit der Softwareplattform Sketch Engine (Lexical Computing 2024) analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, ein umfassenderes Verständnis der diskursiven Auseinandersetzungen mit dem Diskursthema Atomausstieg zu entwickeln und möglicherweise Einblicke in agonale Zentren dieses gesellschaftlich relevanten Themas zu geben.File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
Pubblicazioni consigliate
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.