Der Tod des Philosophen: Brechts Erzählgedicht “Der Schuh des Empedokles” Brechts Erzählgedicht „Der Schuh des Empedokles“ entstand 1935 und wurde 1939 unter den „Chroniken“ in den Svendborger Gedichten veröffentlicht. Schon sein Titel scheint einen bewussten und parodierenden Bezug zu Hölderlins Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" offen zu legen, den aber in der diesbezüglichen Forschung abgelehnt war, indem auf Diogenes Laertius’ Leben und Meinungen berühmter Philosophen als einzige Quelle hingewiesen wurde. Der Beitrag versucht, den Text als Thematisierung des Sterbens vom Philosophen und seiner doxographisch und literarisch schon vielfach gestalteten Todesarten zu lesen: Die Aufdeckung bisher unbekannter bzw. unbemerkt gebliebener Quellen (Strabo, Hölderlin) ermöglicht eine Neudeutung des Gedichts. Parodie und Entmythisierung kennzeichnen einen Zugang zur Antike, der zwischen „Berichtigung alter Mythen“ und gegenmythische Aufwertung der „irdisch[en], abgetragen[en], greifbar[en]“ Tatsachen (Z. 53) schon einige Züge der späteren "Antigone"-Bearbeitung aufweist. The philosopher’s death. Brecht’s poem “Der Schuh des Empedokles” Brecht’s poem “Der Schuh des Empedokles” was written in 1935 and published in 1939 in the section “Chroniken” of the "Svendborger Gedichte". The very title seems to establish a conscious and parodic link to Hölderlin’s tragedy "Der Tod des Empedokles". Former criticism, however, denied any intertextual relation between the two texts, considering Diogenes Laertius’ "Life and Opinions of Eminent Philosophers" as the only source. In this paper an attempt is made to interpret the poem as a critical review of the philosopher’s death and of his several “ways of dying”, which the doxographic and literary tradition already conveyed in manifold variations. The discovery of unknown or so far neglected sources (Strabo, Hölderlin) leads to a new reading of Brecht’s chronicle: parody and demystification characterize an approach to antiquity which, in its melting of “Berichtigung alter Mythen” and anti-mythical revaluation of the “irdisch[en], abgetragen[en], greifbar[en]” facts, shows some similarities to the later "Antigone"-transformation.

Der Tod des Philosophen : Brechts Erzählgedicht “Der Schuh des Empedokles” / M. Castellari - In: Ende, Grenze, Schluss? Brecht und der Tod / [a cura di] Stephen Brockmann, Mathias Mayer, Jürgen Hillesheim. - Würzburg : Koenigshausen & Neumann, 2008. - ISBN 978-3-8260-3891-4. - pp. 69-81 (( convegno Brecht und der Tod / Brecht and Death tenutosi a Augsburg (Augusta) nel 2006.

Der Tod des Philosophen : Brechts Erzählgedicht “Der Schuh des Empedokles”

M. Castellari
Primo
2008

Abstract

Der Tod des Philosophen: Brechts Erzählgedicht “Der Schuh des Empedokles” Brechts Erzählgedicht „Der Schuh des Empedokles“ entstand 1935 und wurde 1939 unter den „Chroniken“ in den Svendborger Gedichten veröffentlicht. Schon sein Titel scheint einen bewussten und parodierenden Bezug zu Hölderlins Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" offen zu legen, den aber in der diesbezüglichen Forschung abgelehnt war, indem auf Diogenes Laertius’ Leben und Meinungen berühmter Philosophen als einzige Quelle hingewiesen wurde. Der Beitrag versucht, den Text als Thematisierung des Sterbens vom Philosophen und seiner doxographisch und literarisch schon vielfach gestalteten Todesarten zu lesen: Die Aufdeckung bisher unbekannter bzw. unbemerkt gebliebener Quellen (Strabo, Hölderlin) ermöglicht eine Neudeutung des Gedichts. Parodie und Entmythisierung kennzeichnen einen Zugang zur Antike, der zwischen „Berichtigung alter Mythen“ und gegenmythische Aufwertung der „irdisch[en], abgetragen[en], greifbar[en]“ Tatsachen (Z. 53) schon einige Züge der späteren "Antigone"-Bearbeitung aufweist. The philosopher’s death. Brecht’s poem “Der Schuh des Empedokles” Brecht’s poem “Der Schuh des Empedokles” was written in 1935 and published in 1939 in the section “Chroniken” of the "Svendborger Gedichte". The very title seems to establish a conscious and parodic link to Hölderlin’s tragedy "Der Tod des Empedokles". Former criticism, however, denied any intertextual relation between the two texts, considering Diogenes Laertius’ "Life and Opinions of Eminent Philosophers" as the only source. In this paper an attempt is made to interpret the poem as a critical review of the philosopher’s death and of his several “ways of dying”, which the doxographic and literary tradition already conveyed in manifold variations. The discovery of unknown or so far neglected sources (Strabo, Hölderlin) leads to a new reading of Brecht’s chronicle: parody and demystification characterize an approach to antiquity which, in its melting of “Berichtigung alter Mythen” and anti-mythical revaluation of the “irdisch[en], abgetragen[en], greifbar[en]” facts, shows some similarities to the later "Antigone"-transformation.
Brecht ; Hölderlin ; Empedokles ; Schuh ; Philosoph ; Tod
Settore L-LIN/13 - Letteratura Tedesca
2008
Brecht-Gesellschaft / Brecht Society
Book Part (author)
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
Pubblicazioni consigliate

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/2434/44261
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact